Mit dem Polygontool erstellen Sie eine Form mit beliebig vielen Seiten als Markup. Im Gegensatz zu Polylinien-Markups sind Polygone geschlossene Formen, können also gefüllt werden.
Zum Schließen des Polygons führen Sie eine der folgenden Methoden aus:
Tipps:
Ein Ziehpunkt definiert den Punkt, an dem zwei Liniensegmente in einem Markup mit mehreren Segmenten aufeinandertreffen. Sie können diese Markups mit zusätzlichen Ziehpunkten ergänzen oder auch Ziehpunkte daraus entfernen.
Mithilfe der Ziehpunkte können Sie die Liniensegmente in diesen Markups außerdem in Kurven oder Bogen umwandeln, sodass sie nahezu jede beliebige Form annehmen.
Sie können nahezu alle Markups, die nicht bereits ein Textfeld umfassen, mit einer Notiz versehen. Doppelklicken Sie hierzu einfach auf das Markup. Das Popup-Fenster „Notiz“ wird geöffnet. Die an Markups angehängten Notizen sind von der Funktion her mit dem Notizentool vergleichbar.
Sie können nahezu alle Markups mit einer Aktion versehen. Klicken Sie hierzu einfach mit der rechten Maustaste auf das Markup, und wählen Sie Aktion bearbeiten. Das Dialogfeld Aktion wird geöffnet.
Wählen Sie ein Markup aus. Die zugehörigen Ziehpunkte werden eingeblendet. Jeder Ziehpunkt steuert einen anderen Aspekt der Größe und Ausrichtung des Markups.
Zum Drehen des Markups klicken Sie auf den orangefarbenen Ziehpunkt außerhalb des Markups. (Beim ursprünglichen Einfügen des Markups befindet sich dieser Ziehpunkt oben am Markup.) Standardmäßig wird das Markup in Schritten von 15° gedreht. Soll das Markup stattdessen in Schritten von 1° gedreht werden, halten Sie beim Ziehen die UMSCHALT-Taste gedrückt.
Alternativ geben Sie die Drehung auf der Registerkarte „Eigenschaften“ unter Layout in das Feld Drehung ein.
Soll die Größe oder der Winkel einer Linie verändert werden, klicken Sie auf den entsprechenden Ziehpunkt, und ziehen Sie ihn mit der Maus.
Zum Skalieren des Markups klicken Sie auf den entsprechenden violetten Ziehpunkt, und ziehen Sie ihn in die gewünschte Richtung.
Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten von Markups.
Sie können die Darstellung von Polygon-Markups ganz nach Bedarf konfigurieren, beispielsweise Linien- und Füllfarbe, Füllmuster, Linienbreite, Linienstil und Deckkraft.
Zum Ändern der Darstellung eines Polygon-Markups wählen Sie es aus, und klicken Sie auf die Registerkarte Eigenschaften.
Registerkarten >
Eigenschaften, oder drücken Sie ALT+P, um die Registerkarte
Eigenschaften anzuzeigen. (sofern ausgeblendet).
Farbe: Zum Einstellen der Linienfarbe.
Füllfarbe: Legt eine Füllfarbe fest.
Hervorhebung: Macht Füllfarben und/oder Füllmuster transparent, damit darunter liegende Inhalte sichtbar werden.
Füllung: Legt ein Füllmuster fest. Über die zugehörige Farbauswahl wird die Linienfarbe des Füllmusters definiert.
Maßstab: Legt den Maßstab des Füllmusters zwischen 50 (halber Standardmaßstab) und 200 (zweifacher Standardmaßstab) fest.
Deckkraft: Legt fest, inwieweit die Linien deckend sind, von 0 (unsichtbar) bis 100 (undurchsichtig).
Fülldeckkraft: Legt die Deckkraft der Füllung
Linienstärke: Legt die Stärke der Linien (in Punkten) fest. Wird die Einstellung auf 0 gesetzt, ist die Linie letzten Endes unsichtbar.
Linieneigenschaften: Legt das Linienmuster fest.
Die unten genannten Einstellungen Größe und Umkehren werden nur dann sichtbar, wenn Linieneigenschaften auf Wolke gesetzt ist (wo zutreffend).
Größe: Legt die Breite der Wolkensegmente fest.
Umkehren: Kehrt die Wolkensegmente auf der Form nach innen.
Größe = 2,00 | Größe = 1,00 und umgekehrt | |
![]() | ![]() |