Einrichten von Ordnerberechtigungen für Studio-Projekte

Dieser Artikel bezieht sich auf:

  • Revu 21
  • Revu 20

Einstellungen für Projektberechtigungen

Falls Sie zum ersten Mal Studio-Projekte nutzen, finden Sie hier eine Übersicht über die Berechtigungseinstellungen, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie ein Projekt gestartet, Ihre Dateien hinzugefügt und Benutzer eingeladen haben. Um das Dialogfenster „Projekteinstellungen“ zu öffnen, wählen Sie „Einstellungen“ in der Seitenleiste „Studio-Projekte“ aus. Folgende Registerkarten werden Ihnen angezeigt:

Allgemein

In der Registerkarte „Allgemein“ werden allgemeine Informationen zum Projekt angezeigt wie Projektname, Projekt-ID, Anzahl an Dateien und Ordnern sowie Gesamtgröße des Projekts. Hier können Sie auch Benachrichtigungen und Warnungen zu verschiedenen Aktivitäten innerhalb des Projekts sowie freigegebene Links für Dokumente verwalten.

Benutzerzugriff

Fügen Sie auf der Registerkarte „Benutzerzugriff“ einzelne Benutzer und Benutzergruppen hinzu, denen Sie im Studio-Projekt entweder den Zugriff gewähren oder verweigern können. Wenn Sie „Benutzer begrenzen“ aktivieren, muss der Zugang der Benutzer:innen beim Hinzufügen in der Liste auf „Zulassen“ gesetzt sein, damit sie Zugriff auf das Projekt erhalten. Ist „Benutzer begrenzen“ hingegen deaktiviert, dann ist das Projekt für alle Benutzer:innen zugänglich – mit Ausnahme der Benutzer:innen, deren Zugriff auf „Abweisen“ gesetzt ist.

Das Hinzufügen einzelner Benutzer oder einer Gruppe von Benutzern zur Registerkarte „Benutzerzugriff“ ist ein separater Vorgang, der nichts mit dem Einladen von Benutzern zum Projekt zu tun hat.

Berechtigungen

Sie können Berechtigungen für einzelne Benutzer und Gruppen festlegen. Sie können auch Berechtigungen einrichten, bevor Benutzer:innen dem Projekt beitreten.

Legen Sie auf der Registerkarte „Berechtigungen“ fest, welche administrativen Aufgaben die Teilnehmer:innen im Projekt ausführen dürfen. Standardmäßig enthält jedes neue Projekt eine Gruppe namens „Teilnehmer“ in der Benutzer-/Gruppenliste, über die die Aktivitäten aller Studio-Benutzer gesteuert werden, die Sie basierend auf den Einstellungen in der Registerkarte „Benutzerzugriff“ im Projekt zulassen. Sie können jedoch auch zusätzliche Gruppen erstellen.

Dies ist beispielsweise dann von Nutzen, wenn der oder die Eigentümer:in eines Projekts jemanden bei der Verwaltung des Projekts unterstützen möchte. In diesem Fall können Projekteeigentümer:innen die Benutzer:innen zur Liste „Benutzer/Gruppen“ hinzufügen, sie auswählen und dann im Dropdownmenü für jedeverwendete Berechtigung einen Berechtigungsstatus(Zulassen oder Abweisen) auswählen.

Wenn Sie Benutzernoder Gruppen vollständige Kontrolle gewähren, bedeutet dies, dass sie die vollständige Kontrolle über die Registerkarten „Benutzerzugriff“, „Berechtigungen“ und „Ordnerberechtigungen“ haben sowie in der Lage sind, das Projekt zu löschen. Da Projekteigentümer:innen aber weiterhin Eigentümer:innen des Projekts und aller von ihnen erstellten Gruppen sind, können Administrator:innen die Projekteigentümer:innen nicht sperren oder aus dem Projekt entfernen und die Gruppen der Projekteigentümer:innen auch nicht bearbeiten.

Ordnerberechtigungen

Definieren Sie auf der Registerkarte „Ordnerberechtigungen“ Benutzer- und Gruppenberechtigungen für alle Ordner und Unterordner in einem Studio-Projekt. Genau wie in der Registerkarte „Berechtigungen“ enthält jedes neue Projekt eine Gruppe namens „Teilnehmer“ in der Liste „Benutzer/Gruppen“, über die Ordnerberechtigungen für alle Studio-Benutzer gesteuert werden.

Benutzer:innen und Gruppen hinzuzufügen und ihre entsprechenden Berechtigungssets zu definieren, funktioniert genauso wie in der Registerkarte „Berechtigungen“: Fügen Sie jede:n Benutzer:in oder Gruppe hinzu, wählen Sie sie aus und wählen Sie dann im Dropdownmenü für jeden Ordner in der Registerkarte „Verwendet“ einen Berechtigungsstatus aus Berechtigungsliste, die Sie ändern möchten.

Die verfügbaren Status für Ordnerberechtigungen sehen Sie unten. Im Hilfeleitfaden zu Revu erfahren Sie mehr darüber.

  • Vom übergeordneten Element übernehmen (Standard)
  • Ausgeblendet
  • Lesen
  • Lesen/Schreiben
  • Lesen/Schreiben/Löschen
Diese Berechtigungsstatus gelten nicht für Projekteigentümer:innen oder Projektadministrator:innen.

Berechtigungshierarchien

Denken Sie beim Festlegen von Berechtigungen daran, dass Studio auf Berechtigungshierarchien basiert, die Beziehung zwischen Berechtigungssets und den Berechtigungsstatus festlegen, die Benutzern und Gruppen zugewiesen sind:

  • Berechtigungen der Gruppe „Teilnehmer“ sind am stärksten eingeschränkt, da alle verwendeten Berechtigungen auf „Abweisen“ gesetzt sind.
  • Berechtigungen von einzelnen Benutzern haben Vorrang vor den Berechtigungen von Gruppen.
  • Wenn ein Benutzer in zwei verschiedenen Gruppen mit widersprüchlichen Berechtigungssets ist, dann gelten für ihn die Berechtigungen mit der größeren Einschränkung.

Weitere Informationen

Umfassendere Informationen finden Sie im Revu-Hilfeleitfaden unter Definieren des Zugriffs und der Berechtigungen in Studio-Projekten.

Anleitungen

Revu 21

Revu 20

Studio

Security

Ein Überblick über die Berechtigungseinstellungen, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie ein Projekt gestartet, Ihre Dateien hinzugefügt und Benutzer:innen eingeladen haben.