Bereitstellungsanleitung zuBluebeam® Revu 21

Dieser Artikel bezieht sich auf:

  • Revu 21

Zu anderen Versionen wechseln:

Download der Bereitstellungspakete (MSI)

Lade das 64-Bit-Bereitstellungspaket herunter, bevor du fortfährst. Dieses Paket enthält alles, was du für eine erfolgreiche Bereitstellung benötigst. Eine Aufschlüsselung der Komponenten in diesen Paketen findest du unter Planung deiner Bereitstellung.

Download Revu

Einleitung

Große Unternehmen stehen in der Regel vor einer Vielzahl von Herausforderungen, wie der Suche nach der effizientesten Bereitstellungsmethode oder der ordnungsgemäßen Konfiguration einer Anwendung für den Einsatz in einer vernetzten Umgebung mit mehreren aktiven Benutzern. In den folgenden Abschnitten haben wir Richtlinien für die Planung und Implementierung deiner Bluebeam Revu-Bereitstellung zusammengestellt.

Diese Anleitung wurde für IT-Administrator:innen geschrieben, wobei vorausgesetzt wird, dass die Leser:innen über ein solides Verständnis grundlegender Konzepte wie die Installation von Software, die Windows-Befehlszeile sowie das Schreiben und Ausführen von Stapeldateien verfügen.

Richtlinien für die Verwaltung deiner Bereitstellung nach der Installation findest du im Administrationsleitfaden zu Revu 21.

Verbesserungen in Revu 21

Registrierungsprozess:

  • Für die Bereitstellung ist keine Seriennummer und kein Produktschlüssel mehr erforderlich. Daher müssen in dein Skript keine Eigenschaften aufgenommen werden.
  • Die Eigenschaft „Verzögerte Autorisierung“ (DA=1) ist nicht mehr erforderlich.
  • Während der Installation muss keine Verbindung mit dem Lizenzserver hergestellt werden. Aufgrund dieser Verbesserung ist es nicht mehr erforderlich, die Software zu registrieren bzw. die Registrierung aufzuheben. Die Schaltfläche zur Registrierung im Menü von Revu und die Befehlszeilenoptionen im Administrator sind nicht mehr vorhanden.

Seit Revu 21 ist während der Installation kein Internetzugang mehr erforderlich:

  • Du kannst das SYSTEM-Konto verwenden, wenn du die Bereitstellung über Microsoft Configuration Manager durchführst.
  • Da wir jetzt ein Abonnementmodell haben, melden sich Benutzer nach der Bereitstellung bei Revu an, sodass das richtige Abonnement wirksam wird.

Weitere nennenswerte Änderungen in Revu 21:

  • Der Markup-Modus und der Ansichtsmodus sind nicht mehr erforderlich, da die Merkmale und Funktionen jetzt durch die Anmeldung bei der Abonnementstufe bestimmt werden.
  • Aufgrund der Einfachheit von Abo und Bereitstellung haben wir den Konfigurationseditor überflüssig gemacht.
  • Da wir von den Revu-Editionen auf ein Abonnementmodell umgestiegen sind, sind der ARP-Modifikator und die optionale Vorab-Installationsprüfung nicht mehr erforderlich.
  • In Revu 21.3 ist das SharePoint-App-Paket nicht mehr im Revu 21-Bereitstellungspaket enthalten.

Planung deiner Bereitstellung

Kompatibilität und Systemanforderungen

Aktuelle Informationen zur Kompatibilität finden Sie unter Bluebeam Revu 21 – Kompatibilität und Systemanforderungen.

Der Administrationsleitfaden zu Revu 21

Der Administrationsleitfaden zu Bluebeam Revu 21 deckt verschiedene Themen nach der Installation ab, wie z. B. die Anwendung Bluebeam Administratorkonsole, Voreinstellungen und Einstellungen, Abonnementverwaltung, Bluebeam Studio sowie elektronische und digitale Signaturen.

Bereitstellungspakete für Unternehmen

Das Installationsprogramm verwendet das Microsoft Windows Installer Framework (msiexec.exe), Es ist daher sehr wichtig, dass die richtige Version von Windows Installer bereits auf Ihrem Computer installiert ist.

MSI-Paket

Das ist die Datei, die du für die Bereitstellung einer vollständigen Installation von Revu verwenden wirst.

Es ist sehr wichtig, dass du das richtige Bereitstellungspaket für deine Umgebung herunterlädst. Danach öffnest du die .zip-Datei und machst dich mit ihrem Inhalt vertraut:

  • Eine Infodatei mit Informationen zum Inhalt des MSI-Pakets und den Installationsvoraussetzungen ist verfügbar.
  • Die MSI-Installationsdatei von Revu.
  • Die MSI-Installationsdatei von OCR. Ab Revu 20 wurde das OCR-Modul von der Revu MSI getrennt und ist nun ein separates Installationsprogramm.
  • Das Offline-Installationsprogramm von Microsoft .NET Framework 4.8 . Für die Installation von .NET Framework 4.8 unter Windows 10 ist entweder das Windows 10 Anniversary oder das Windows 10 Creators Update erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Microsoft.
    .NET Framework 4.8 ist auch in der Installation von Windows 11 enthalten.
  • Eine Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022. Wenn diese nicht bereits auf den Geräten installiert ist, muss sie vor der Bereitstellung der MSI-Datei installiert werden.
  • Ein Skript zum Entfernen älterer Revu-Versionen (Uninstall Previous Version.txt). Ändere die Dateierweiterung von .txt in .bat, und führe sie dann mit erhöhten Rechten aus. Diese Stapeldatei hebt die Registrierung jeder Revu-Version auf dem Rechner auf und deinstalliert das Programm.

    Du solltest das Skript „Uninstall Previous Version“ zur Deinstallation vorheriger Versionen nur ausführen, wenn du ein Upgrade auf eine Hauptversion durchführst, beispielsweise von Revu 20 auf Revu 21. Wenn du das Skript „Uninstall Previous Version.txt“ nicht ausführst, erfolgt eine Seite-an-Seite-Installation, bei der beide Hauptversionen auf demselben Rechner installiert werden.

    Wenn du ein Upgrade von einer Zwischenversion auf eine neuere Zwischenversion durchführst, z. B. ein Upgrade von Revu 21.x.1 auf Revu 21.x.2, musst du die Skriptdatei „"Uninstall Previous Version“ zur Deinstallation vorheriger Versionen nicht ausführen, da das MSI die aktuelle Zwischenversion auf deinem Computer deinstalliert, bevor die neueste Zwischenversion installiert wird.

SharePoint-Erweiterung vonRevu

Ab Revu 21.3 enthält das Revu MSI-Paket nicht mehr das SharePoint-Anwendungspaket. Weitere Informationen zum Herunterladen und Installieren der Revu SharePoint-Erweiterung findest du unter Wie man die Revu SharePoint-Erweiterung installiert.

Benutzerdefinierte Einstellungen und Assets

Wenn Ihr Unternehmen benutzerdefinierte oder gemeinsam genutzte Einstellungen und Elemente wie Profile, Werkzeugsets und Stempel verwendet, finden Sie im Administrationsleitfaden zu Revu 21 die Best Practices für das Exportieren, das Zusammenführen und das Bereitstellen dieser Elemente.

Einrichten eines Staging-Computers

Wenn du benutzerdefinierte Einstellungen erstellen musst, musst du Revu manuell auf einem Rechner installieren, damit du diese Assets erstellen und bereitstellen kannst, wie im Abschnitt „Konfigurationen eines verwalteten Netzwerks“ des Administrationsleitfadens zu Revu 21 beschrieben.

Für diese Einzelinstallation kannst du das Installationsprogramm aus unserem Downloadbereich herunterladen.

Bereitstellungsprozess

Best Practices

Vor den eigentlichen Schritten des Bereitstellungsprozesses sind einige wichtige Details zu beachten:

Um mögliche Aktualisierungsprobleme bei der Planung einer neuen Bereitstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die vorherige MSI-Datei an ihrem ursprünglichen Speicherort zu belassen.
  • Bitte befolgen Sie die Anweisungen genau und versuchen Sie nicht, den Arbeitsablauf abzukürzen oder anderweitig zu verändern.
  • Das manuelle Bearbeiten der MSI-Datei wird von Bluebeam nicht unterstützt, da dadurch die digitale Signatur der Dateien ungültig wird.
  • Wir empfehlen dringend, eine Pilotgruppe von Endbenutzern zum Testen neuer Revu-Versionen einzurichten, bevor du diese in deinem gesamten Unternehmen bereitstellst.
Die MSI-Datei muss mit erweiterten Berechtigungen ausgeführt werden, unabhängig davon, ob das verwendete Konto Teil der administrativen Gruppe des lokalen Computers ist. Benutzer:innen von Windows 10 sollten die Windows-Benutzerkontensteuerung zurate ziehen.

Microsoft Konfigurations-Manager

Seit Revu 21 ist während der Bereitstellung kein Internetzugang mehr erforderlich. Du kannst jetzt beim Erstellen eines MSI-Bereitstellungspakets Für Benutzer installieren oder Für SYSTEM installieren(SYSTEM-Konto) auswählen.

Upgrade von Revu

Wenn du das MSI-Installationsprogramm zum Upgrade von Bluebeam Revu in deiner Umgebung verwendest, beachte Folgendes:

  • Wenn du ein Upgrade auf eine Hauptversion durchführst, z. B. von Revu 20 auf Revu 21, führe das Skript „Uninstall Previous Version“ zum Deinstallieren früherer Versionen aus (im MSI-Bereitstellungspaket von Revu 21 enthalten), um die ältere Version zu entfernen, bevor du die neueste Version installierst. Wenn du das Skript „Uninstall Previous Version.txt“ nicht ausführst, erfolgt eine Seite-an-Seite-Installation, bei der beide Hauptversionen auf demselben Rechner installiert werden.
    Sie müssen das Skript „Uninstall Previous Versions“ mit erweiterten Berechtigungen ausführen.

    Revu unterstützt nur parallele Installationen der aktuellsten Version und einer Version, die nicht älter als die zwei Vorgängerversionen ist. Du kannst Revu 21 beispielsweise zusammen mit Revu 20 oder Revu 2019 installieren.

    Du kannst nur zwei Versionen von Revu auf einem Computer installieren.

  • Wenn du den Configuration Manager verwendest, kann das Skript „Uninstall Previous Version“ zur Deinstallation vorheriger Versionen über eine Tasksequenz verschoben werden. Wenn du Hilfe beim Configuration Manager-Prozess benötigst, lies bitte die Microsoft Configuration Manager-Dokumentation.
  • Wenn du ein Upgrade von einer Zwischenversion auf eine neuere Zwischenversion durchführst, z. B. ein Upgrade von Revu 21.x.1 auf Revu 21.x.2, musst du die Skriptdatei „"Uninstall Previous Version“ zur Deinstallation vorheriger Versionen nicht ausführen, da das MSI die aktuelle Zwischenversion auf deinem Computer deinstalliert, bevor die neueste Zwischenversion installiert wird.

Tools für die Bereitstellung

Unabhängig davon, welches Paket oder Bereitstellungstool Sie verwenden, startet Ihr Befehlszeilenskript den Windows Installer (msiexec.exe). bei der Installation verwenden.

Verschiedene Bereitstellungstools verwenden die Befehlszeile zum Ausführen eines MSI-Installationsprogramms, z. B. Microsoft Configuration Manager, Quest KACE (früher Dell KACE) und Microsoft Windows Group Policy.

Wir weisen darauf hin, dass wir nur Support für die Verwendung der Befehlszeilenskripte und nicht für die Bereitstellungstools selbst anbieten.

Stellen Sie das OCR-Modul bereit

Um künftige Updates zu beschleunigen, liefern wir das OCR-Modul in einer separaten MSI-Datei außerhalb der Anwendung von Revu aus. Sowohl die Revu-MSI-Datei als auch die OCR-MSI-Datei sind in dem Bereitstellungspaket, das oben in dieser Anleitung aufgeführt ist, enthalten.

Wenn deine Benutzer bestimmte Revu-Funktionen mit Texterkennung (z. B. OCR, AutoMark, Sets und Batch Link) nutzen sollen, musst du die OCR-MSI-Datei bereitstellen.

Wenn das OCR-MSI nicht von einem Administrator installiert wird oder ein Benutzer es deinstalliert, funktioniert Revu dennoch weiterhin. Benutzer können jedoch keine der oben beschriebenen Funktionen nutzen. Zur Behebung entsprechender Probleme kann das OCR-Modul jederzeit installiert werden.

Die Revu-MSI-Datei und die OCR-MSI-Datei können in beliebiger Reihenfolge bereitgestellt werden. Das eine ist nicht vom anderen abhängig. Wenn du ein Update von Revu auf eine neue Unterversion (z. B. ein Update von 21.0.20 auf 21.0.30) durchführst, musst du ein installiertes OCR-Modul nicht erneut bereitstellen. In diesem Fall musst du nur die Revu -MSI-Datei bereitstellen.

Das OCR-Paket verfügt über keine speziellen Parameter, die über die Standardoptionen von msiexec hinausgehen. Hier ist ein Beispiel für eine stumme Installation der 64-Bit-MSI-Datei von OCR:

msiexec.exe /i "[path to deployment folder]\BluebeamOCR x64 21.msi" /qn

Wenn du die BAT-Datei „Uninstall Previous Version“ verwendest, werden sowohl Revu als auch die OCR-Installationsprogramme entfernt. Bei der Deinstallation über die Windows-Systemsteuerung werden Revu und OCR jedoch als separate Informationselemente angezeigt und müssen einzeln deinstalliert werden.

Wenn du Probleme mit einer einzelnen Maschine hast und die Neuinstallation mit Suite.exe durchführst, wird OCR automatisch installiert.

Die Tabelle mit den MSI-Eigenschaften von Revu

In der Tabelle „MSI-Eigenschaften“ sind die Eigenschaften aufgeführt, mit denen du die Revu-Installation konfigurieren und anpassen kannst. Seit Revu 21 gibt es keine erforderlichen Eigenschaften für die Installation mehr. Nachfolgend findest du die unterstützten optionalen Eigenschaften.

Unterstützte optionale Eigenschaften

BB_AUTO_UPDATE In-App-Update-Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren: Aktiviert (Standard) = 1, Deaktiviert = 0. Siehe Hinweise.
BB_DISABLEANALYTICS Aktiviere oder deaktiviere das Senden von Informationen zur Anwendungsnutzung an Bluebeam: Senden (Standard) = 0, Nicht senden = 1 (siehe Hinweise).
BB_DEFAULTVIEWER Als Standardanwendung festlegen (Standard) = 1, Standard nicht ändern = 0. Siehe Hinweise.
BB_DESKSHORTCUT Bluebeam Desktop-Verknüpfung für Revu (Standard) = 1, Keine Verknüpfung = 0
BB_DESKSTAPLER Desktop-Verknüpfung für Bluebeam Stapler = 1, Keine Verknüpfung (Standard) = 0
BB_FEATURES Deaktiviert verschiedene Funktionen von Revu: Alle Funktionen aktiviert = 65535 (Standard). Weitere Informationen findest du unter Aktivieren und Deaktivieren von Revu-Funktionen mit BB_FEATURES .
BB_IE_PLUGIN Installieren und aktivieren = 1, Deaktivieren (Standard) = 0
BB_JOBOPTIONS Geben Sie den UNC- oder vollqualifizierten Pfad zu Ihrer benutzerdefinierten Markierung ein. JobOptions-Datei.
BB_NETCONFIG Geben Sie den UNC- oder vollqualifizierten Pfad zu Ihrem verwalteten Netzwerkkonfigurationsordner ein.
BB_PAGESIZE Gib „A4“ ein, um die Standardseitengröße des Bluebeam-PDF-Druckers zu überschreiben.
DISABLE_WELCOME Deaktiviert die HTML-Startseite von Revu und die Seite mit Schulungsvideos zu Workflows.

Enable (Standard) = 0, Disable = 1

Erstellt einen Registrierungseintrag „ Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\ Bluebeam Software\21\Revu und DWORD“ mit dem Namen „WorkflowsInitialized“.
BB_REVUPREFERENCES Geben Sie den UNC- oder vollqualifizierten Pfad zu Ihrer Datei RevuPreferences.xml ein.
IGNORE_RBT Deaktivieren der Prüfung auf ausstehenden Neustart = 1, Prüfung auf Ausstehenden Neustart = 0. Siehe Hinweise.
MBCODE Legt fest, welche der Plug-ins von Bluebeam aktiviert sind. Mit dem Standardwert von 2047 werden alle aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren der Bluebeam Plug-ins mit „MBCODE“.
Eigenschaft „BB_AUTO_UPDATE“

Die Eigenschaft „BB_AUTO_UPDATE“ ist standardmäßig aktiviert. Wenn die Option aktiviert bleibt, erhalten Benutzer eine In-App-Benachrichtigung, wenn ein neues Revu-Update verfügbar ist. Wenn du nicht möchtest, dass deine Benutzer eine In-App-Benachrichtigung erhalten, wenn eine neue Version veröffentlicht wird, deaktiviere diese Eigenschaft.

Eigenschaft „BB_DISABLEANALYTICS“

Revu sendet standardmäßig Nutzungsdaten an Bluebeam, um die weitere Verbesserung der Anwendung zu unterstützen. Die von dir bereitgestellten Informationen helfen uns, das Nutzungsverhalten und die Trends besser zu verstehen, damit wir unsere Produkte und Dienstleistungen weiter verbessern können. Alle bereitgestellten Informationen sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben. Bluebeam erfasst keine personenbezogenen Daten. Wenn du das deaktivieren möchtest, stellst du deine Installationen mit der Eigenschaft BB_DISABLEANALYTICS auf Eins (BB_DISABLEANALYTICS=1) in deinem MSI-Befehlszeilenskript oder deiner MST-Datei bereit.

Benutzer, die Revu 21 zum ersten Mal öffnen, sehen ein neues Fenster mit dem Titel „Erzähle uns mehr über dich“, in dem einige grundlegende Kundeninformationen abgefragt werden.

Wenn Sie die Übermittlung von Nutzungsdaten durch die Eingabe von „BB_DISABLEANALYTICS=1“ ablehnen, wird auch das Fenster „Erzählen Sie uns mehr über sich“ nicht angezeigt. Weitere Informationen zu den von uns erfassten Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Bluebeam.

Festlegen des Standard-PDF-Viewers mit „BB_DEFAULTVIEWER“.

Microsoft hat die Art und Weise geändert, wie Standardanwendungen in Windows 8 und höher ausgewählt werden, was dazu führt, dass die Einstellung „BB_DEFAULTVIEWER“ überschrieben wird. Das bedeutet, dass deine Benutzer die Schritte unter „Ändern des Standard-PDF-Viewers“ befolgen müssen. Weitere Informationen findest du auf der Microsoft-Website.

Aktivieren und Deaktivieren von Revu-Funktionen mit BB_FEATURES

Wie in der folgenden Tabelle dargestellt, ist jeder Funktion von Revu ein Zahlenwert zugewiesen. Um eine Funktion zu deaktivieren, subtrahiere ihren numerischen Wert vom Standardwert der Eigenschaft BB_FEATURES (65535), der in der Tabelle der unterstützten optionalen Eigenschaften oben angezeigt wird, und gib die Antwort als neuen Wert für die Eigenschaft BB_FEATURES ein.

Um beispielsweise die Schwärzungsfunktion zu deaktivieren, müssten Sie den Wert dieser Funktion (2) von 65535 subtrahieren und dann das Ergebnis (65533) als neuen Wert für „BB_FEATURES“ eingeben.

Funktionen von Revu und ihre Zahlenwerte:

Administrator Button (Revu Menü) = 128 Product Updates Button (Help menu) = 16
AllFeatures = 2047 Schwärzen, Ausschneiden und Entfernen von Inhalten = 2
DigitalSignatures = 4 SelfSignCertificates = 8
EditText = 1 TranslateMarkups = 32
ExportToOffice = 64 Session Following Feature = 512
BuyNow = 1024  
Weitere Informationen zur Funktion „Folgen in Sitzungen“ (Session Following Feature).

Einige Benutzer müssen möglicherweise die Möglichkeit haben, zu verhindern, dass andere Benutzer ihnen in einer Studio-Sitzung folgen, um Datenschutz- und Arbeitsvorschriften einzuhalten. Die folgenden Szenarien veranschaulichen, was passiert, wenn diese Funktion deaktiviert ist:

  • Benutzer:in X versucht, Benutzer:in Y zu folgen: Der Bildschirm von Benutzer:in X sieht immer noch so aus, als würde diese Person Benutzer:in Y folgen, aber sie erhält keine Positionsaktualisierungen von Benutzer:in Y mehr.

  • Benutzer:in X sendet eine „Mir folgen“-Anfrage an alle Benutzer:innen : Bei Benutzer:in Y wird der Dialog nicht angezeigt.

  • Benutzer:in Y versucht, Benutzer:in X zu folgen: Benutzer:in Y kann keinen anderen Benutzer:innen folgen (alle Elemente zum Folgen in Sitzungen sind entfernt).

Deaktivieren von „Prüfung auf ausstehenden Neustart“

Standardmäßig setzt das Installationsprogramm die Eigenschaft „IGNORE_RBT“ auf 0. Wenn die MSI-Datei gestartet wird, prüft das Installationsprogramm, ob auf dem Computer ein Neustart aussteht. Die Installation wird unterbrochen, wenn die Option „IGNORE_RBT=0“ gesetzt ist und ein Neustart aussteht. Wenn die Eigenschaft „IGNORE_RBT=1“ aktiviert ist, wird die Installation selbst bei einem ausstehenden Neustart nicht unterbrochen. Ohne diese Einstellung wird die Installation angehalten, wenn der Computer nach einer entsprechenden Aufforderung nicht neu gestartet wird.

Darüber hinaus können Sie mit dem Microsoft-Parameter namens „REBOOT=ReallySuppress“ steuern, wann ein Computer neu gestartet wird.

Beende gemäß bewährter Vorgehensweise alle aktiven Programme und Browser, um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Unterdrückung zu erhöhen. Damit Revu korrekt funktioniert, muss der ausstehende Neustart zu einem Zeitpunkt nach dem Abschluss der Installation erfolgen.

Aktivieren der Plug-ins von Bluebeam mit „MBCODE“.

Wie in der folgenden Tabelle dargestellt, ist jedem Plug-in von Bluebeam für unterstützte Software von Drittanbietern ein Zahlenwert zugewiesen. Wenn Sie nur ein einziges Plug-in aktivieren möchten, zum Beispiel das Plug-in für AutoCAD, ersetzen Sie den standardmäßigen MBCODE-Wert von 2047 (alle Plug-ins aktiviert) durch die Zahl „2“. werden die Zahlenwerte addiert und die Summe als neuer „MBCODE“-Wert eingegeben. Wenn Sie den Wert auf 0 setzen, werden alle Plug-ins deaktiviert.

Bluebeam Plug-ins werden nur aktiviert, wenn die Anwendung des Drittanbieters installiert ist. Schau in der Revu-Kompatibilitätsübersicht nach, um sicherzustellen, dass deine Drittanbieteranwendungen unterstützt werden.

Revu-Plug-ins und ihre numerischen Werte

AutoCAD = 2 Navisworks = 512
AutoCAD LT (32- und 64-Bit) = 4 ProjectWise = 64
Internet Explorer = 32 Revit = 16
Microsoft Office = 1 SolidWorks = 8

Änderung der Sprache

Du kannst Installationen in einer anderen Sprache als der Windows-Standardsprache bereitstellen, indem du die Eigenschaft TRANSFORMS auf einen der unten aufgeführten Sprachcodes setzt. Ansonsten wirdRevu in der vom Host-Betriebssystem verwendeten Sprache installiert.

Befehlszeilenbeispiele für MST- und MSI-Installationen finden Sie an späterer Stelle in dieser Anleitung.

Codes zur Änderung der Sprache von Revu:

Dänisch = 1030 Italienisch = 1040
Niederländisch = 1043 Japanisch = 1041
Englisch = 1033 Koreanisch = 1042
Finnisch = 1035 Norwegisch = 1044
Französisch (Standard) = 1036 Spanisch = 1034
Deutsch = 1031 Schwedisch = 1053

Bereitstellungsmethoden

In diesem Abschnitt werden Themen wie Windows Installer-Schalter und das Schreiben von Skripten für MSI-Installationen behandelt.

Hinweis zu Windows Installer-Schaltern

Es gibt drei wichtige Windows Installer-Schalter, die Sie beachten müssen, wenn Sie ein Skript für MST- oder MSI-Installationen schreiben:

Weise den Windows Installer an, zur Ausführung einer Installation msiexec.exe aufzurufen.

/i

Führe unbeaufsichtigte und stumme Installationen aus

/qn

Rufe ein MST auf, das du erstellt hast. Das erfolgt durch Eingabe des Ordnerpfads, in dem sich die MST-Datei befindet, und des Dateinamens der MST. Mit TRANSFORMS kannst du Revu auch in verschiedenen Sprachen installieren.

TRANSFORMS

Schreiben eines Installationsskripts

Im Folgenden werden die verschiedenen Methoden für die Bereitstellung von Revu beschrieben, wobei jede Methode die Befehlszeile auf leicht unterschiedliche Weise nutzt.

Verwenden einer MST-Datei

Eine Microsoft Transform (MST)-Datei ermöglicht es dir, Tippfehler zu minimieren, da alle Eigenschafts-/Parameteränderungen in der MST-Datei vorgenommen werden. Die Datei wird durch ein kurzes Befehlszeilenskript aufgerufen. Auf diese Weise kannst du deine Änderungen in der Tabelle „Eigenschaften“ noch einmal überprüfen, bevor sie während der Installationen weitergegeben werden.

Wichtiger Hinweis zu „TRANSFORMS“.

Szenario 1: Änderung der Sprache mit „TRANSFORMS“.

Bei der Änderung der Sprache mit „TRANSFORMS“ sollte sich die MST-Datei im selben Stammverzeichnis wie die MSI-Datei befinden. Gib keinen Pfad zu der MST-Datei an; verwende einfach den MST-Namen. Der Name der MST-Datei darf KEINE Leerzeichen enthalten und NICHT in Anführungszeichen gesetzt werden.

TRANSFORMS=:1031;MyTransforms.mst
TRANSFORMS=:1031;<do not use path to mst, just the mst file name>

Szenario 2: Standardnutzung von „TRANSFORMS“.

Bei der Verwendung von „TRANSFORMS“ sollte sich die MST-Datei im selben Stammverzeichnis wie die MSI-Datei befinden. Setzen Sie die Pfadangabe zur MST-Datei in Anführungszeichen.

TRANSFORMS="C:\Deployment Folder\MyTransforms.mst"
TRANSFORMS=<path with quotes to mst file name>
Erstellen und Bearbeiten einer MST-Datei

Sofern noch nicht geschehen, lade einen MSI-Editor wie beispielsweise InstEd herunter und installiere ihn. Befolge anschließend die unten aufgeführten Schritte:

  1. Starten Sie InstEd, klicken Sie auf das Menü „File“ und öffnen Sie die ursprüngliche MSI-Datei.
  2. Klicken Sie auf das Menü „Transform“ und wählen Sie die Option „New Transform“ aus.
  3. Wenn das Dialogfeld „New Transform“ geöffnet wird, benennen Sie die MST-Datei und klicken Sie dann auf „Save“.
    Die Datei sollte nicht „Transforms.mst“ heißen, und muss sich im selben Ordner wie das ursprüngliche MSI-Installationsprogramm gespeichert befinden.
  4. Klicke links auf die Registerkarte Tabellen und wähle in der Tabellenliste Eigenschaft aus. An dieser Stelle kann es hilfreich sein, auf die Überschrift der Eigenschaftsspalte zu klicken, um die Eigenschaftsliste alphabetisch zu sortieren.
  5. Bearbeiten Sie die Eigenschaften nach Ihren Anforderungen.
    Bearbeite keine anderen Eigenschaften als die, die in der MSI-Eigenschaftentabelle aufgeführt sind.
  6. Klicken Sie auf das Menü „Datei“ und dort auf „Speichern der Datei“.
Schreiben eines Befehlszeilenskripts, das Ihre MST-Datei verwendet

Hier sind einige Beispiele für Installationsskripte, die eine MST-Datei aufrufen:

msiexec.exe /i "Bluebeam Revu x64 21.msi" TRANSFORMS=YourMSTFile.mst /qn

Eine stumme deutsche Sprachinstallation:

msiexec.exe /i "Bluebeam Revu x64 21.msi" TRANSFORMS=:1031;MyTransforms.mst /qn

Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Skript in einer Eingabeaufforderung mit erweiterten Berechtigungen auf einem Testcomputer testen, bevor Sie die Installation bereitstellen, um sicherzugehen, dass es korrekt ausgeführt wird.

Doppelklicke nicht auf die MSI-Datei. Dadurch würde Revu ohne die erforderlichen erweiterten Berechtigungen und ohne die in den MSI-Eigenschaften festgelegten Anpassungen installiert werden.
Direkte Verwendung der MSI-Eigenschaften

Eine weitere Methode zum Erstellen deiner Bereitstellung besteht darin, ein vollständiges Installationsskript zu schreiben, das die Revu-MSI-Datei aufruft und alle Eigenschaftsänderungen auflistet.

Werte für einen MSI-Schalter (gekennzeichnet durch einen Schrägstrich) müssen wie unten dargestellt in Anführungszeichen gesetzt werden. Bei Eigenschaften, die für Bluebeam spezifisch sind, müssen Leerzeichen durch Fragezeichen ersetzt werden.
Bevor du Revu bereitstellst, empfehlen wir dir, dein Skript in einem Texteditor zu schreiben und Korrektur zu lesen und es auf einer Testmaschine in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten auszuführen.

Beispiele für MSI-Skripts

Die folgenden Beispiele sollen Ihnen eine bessere Vorstellung davon vermitteln, wie Befehlszeilenskripte für verschiedene Installationsanforderungen und Konfigurationen geschrieben werden können:

Stumme Basisinstallation, bei der auch eine bestimmte Datei RevuPreferences.xml bereitgestellt wird

Beachten Sie die unterschiedlichen Pfade der MSI-Dateien und .xml Datei:

msiexec.exe /i "\\MyServer\Bluebeam?Deployment\Bluebeam Revu x64 21.msi" BB_REVUPREFERENCES=\\MyServer\Bluebeam?Deployment\RevuPreferences.xml /qn

Ein Skript, das stumm die MSI-Datei von OCR und die MSI-Datei von Revu unter Verwendung einer TRANSFORMS-Datei kombiniert:

START /WAIT msiexec.exe /i "C:\Users\<USERNAME>\Desktop\MSIBluebeamRevu21x64\BluebeamOCR x64 21.msi" /qb && msiexec.exe /i "C:\Users\<USERNAME>\Desktop\MSIBluebeamRevu21x64\ Bluebeam Revu x64 21.msi" TRANSFORMS="Bluebeam Revu x64 21.mst" /qn

Ausführung und Fehlerbehebung bei einer Bereitstellung

Vorausgesetzt, du hast dein Skript geschrieben und es in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten auf einem Testcomputer ausprobiert, kannst du es jetzt in einem Bereitstellungstool deiner Wahl ausführen, beispielsweise Configuration Manager, Dell KACE oder Gruppenrichtlinie.

Wenn die Installationen nicht wie vorgesehen funktionieren oder anderweitig fehlschlagen, gehe zurück und überprüfe deine Arbeit. Wenn dein Skript eine MST-Datei aufruft, öffne es erneut mit dem MSI-Editor und stell sicher, dass du die Eigenschaften richtig eingestellt hast.

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass Sie die richtige Syntax im Skript verwendet haben, führen Sie die Validierung erneut in einer Eingabeaufforderung mit erweiterten Berechtigungen auf einem Testcomputer durch.

Das MSI-Installationsprogramm erstellt eine ausführliche Protokolldatei im Verzeichnis %TEMP% auf dem lokalen Laufwerk des Rechners, auf dem Revu installiert ist. Die Namenskonvention lautet „MSIxxxxx.log“, wobei xxxxx“ zufällige Zeichen wie MSIjfb1d6.log“ sind. Überprüfe dieses Protokoll auf häufig auftretende Windows-Installationsfehler.

Wenn du Configuration Manager verwendest, befindet sich die Protokolldatei bei der Installation über das SYSTEM-Konto unter C:\windows\temp .
Eine Liste mit den Fehlercodes des Windows Installer und ihrer Definitionen finden Sie auf der Website von Microsoft.

Aktualisierung vorhandener Installationen

Das OCR-Modul wurde für Revu 21.0.30 aktualisiert. Wenn du auf Revu 21.0.30 aktualisierst, musst du sowohl die MSI-Datei von Revu als auch die MSI-Datei von OCR bereitstellen.

Der neue MSI-Prozess entfernt die aktuell installierte Version von Revu 21 und ersetzt sie durch das neueste Revu 21-Update, das du gerade installierst. Bei diesem Prozess ist auch keine erneute Verteilung der MSI-Datei von OCR erforderlich. Da das OCR-Modul in neueren Updates von Revu 21 nicht mehr benötigt wird, wird dein Revu-Bereitstellungspaket entsprechend kleiner.

Nachfolgend findest du einige Beispielskripte, die für die Aktualisierung einer vorhandenen Installation von Revu 21 verwendet werden können:

MSI-Erstinstallation mit optionalem Parameter:

msiexec /i "Bluebeam Revu x64 21.0.0 msi" DISABLE_WELCOME=1 
Wenn du Revu mit einer MSI-Datei aktualisierst, die mit der Erstinstallation identisch ist, solltest du auch alle Parameter angeben, die du für die Erstinstallation verwendet hast, um ein nahtloses Upgrade zu gewährleisten.

Aktualisieren Sie die MSI-Installation mit optionalem Parameter wie folgt:

msiexec /i "Bluebeam Revu x64 21.0.X msi" DISABLE_WELCOME=1

Nach der Installation: Optionale Bereitstellung von Anpassungen

Bluebeam Administrator

Bluebeam Administrator (PbMngr5.exe) ermöglicht die Ausführung der folgenden Nachinstallationsfunktionen über die Windows-Befehlszeile:

  • Plug-ins installieren
  • Bluebeam PDF-Drucker neu installieren/deinstallieren
  • Standard-DPI des PDF-Druckers von Bluebeam festlegen
  • Netzwerkkonfiguration einrichten
  • Revu-Benutzereinstellungen sichern, zurücksetzen und wiederherstellen

Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen finden Sie in der Hilfe zu PbMngr5.exe in der Windows-Eingabeaufforderung, indem Sie auf Start > Suchen klicken und cmd eingeben. Geben Sie den folgenden Befehl in die Eingabeaufforderung ein:

"C:\Program Files\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\21\Revu\PbMngr5.exe" /help

Alternativ kannst du auch die Bluebeam Administrator-Hilfe zu Rate ziehen.

Revu-Einstellungen

Es gibt zwei Bluebeam-Konfigurationsdateien mit Anwendungseinstellungen, die bereitgestellt werden können: die Datei RevuPreferences.xml, die jederzeit bereitgestellt werden kann, und die Datei UserPreferences.xml, die erst bereitgestellt werden kann, wenn eine neue Revu-Installation abgeschlossen ist.

RevuPreferences.xml

Diese Datei enthält alle Einstellungen, die im Revu-Dialog „Einstellungen“ (Strg+K) vorgenommen wurden. Wenn du im Dialogfenster auf Exportieren klickst, kannst du die RevuPreferences.xml Datei an einem beliebigen Speicherort speichern, z. B. in einem zentralen Ordner auf einem Server.

Obwohl es als Teil eines MST bereitgestellt oder als MSI-Befehlszeile übergeben werden kann, kannst du das auch nach der Installation mit einer Befehlszeilenoption tun, die den Bluebeam-Administrator aufruft, mit dem du Änderungen automatisieren kannst.

Hier ist ein Beispiel für die Bereitstellung von aktualisierten Revu-Einstellungen, bei denen alle Plug-ins mit Ausnahme des Plug-ins für den Internet Explorer aktiviert bleiben müssen:

"%ProgramFiles%\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\21\Revu\PbMngr5.exe" /setup /PREFSPATH:"G:\Bluebeam Software\Settings\RevuPreferences.xml"

Sie können die Datei RevuPreferences.xml auch in folgenden Ordner kopieren oder übertragen:

C:\ProgramData\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\21\Revu
Wenn Revu gestartet wird, sucht das Programm nach der Datei RevuPreferences.xml. Wenn festgestellt wird, dass sie neuer ist als die UserPreferences.xml Datei im Ordner %appdata% des Benutzers, wird der Inhalt mit der vorhandenen UserPreferences.xml zusammengeführt. Um das Änderungsdatum zu ändern, musst du eine Änderung an der Datei RevuPreferences.xml vornehmen. Dazu genügt es, ein Leerzeichen am Anfang des Textes einzufügen.

Festlegen einer Offline-PIN-Aufforderung

Benutzer können eine Offline-PIN für den Zugriff auf Studio-Dateien einrichten, wenn sie nicht mit Bluebeam Studio verbunden sind. Obwohl dies keine Standardanforderung ist, kann es im Studio-Abschnitt der Datei „RevuPreferences.xml“ auf deinem Staging-Computer bearbeitet werden. Sie kann dann an einen Staging-Ort in deinem Netzwerk exportiert werden. Normalerweise ist es derselbe Ort, an dem die MSI-Datei gespeichert ist, die du bereitstellst.

Die Änderung RevuPreferences.xml besteht aus:

 <Studio>
			<RequireOfflinePIN>True</RequireOfflinePIN>
			</Studio>
		

Dies kann mit der MSI-Eigenschaft „BB_REVUPREFERENCES“ bereitgestellt werden.

Wenn diese Einstellung festgelegt ist, ist für alle neuen und bestehenden Studio-Benutzer die Erstellung einer Offline-PIN erforderlich. Ohne dies können sie sich nicht bei Bluebeam Studio anmelden.

UserPreferences.xml

Diese Datei enthält Einstellungen für einen einzelnen Revu-Benutzer. Diese Datei kann zwar nicht für vorhandene Installationen bereitgestellt werden, eine Bereitstellung für neue Installationen ist jedoch vor dem ersten Start möglich, indem eine geänderte Version der Datei UserPreferences.xml auf jedem Computer an den folgenden Ort verschoben wird:

C:\Program Files\Common Files\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\RevuVersion#\Revu
Sofern Sie Ihre benutzerdefinierten Ressourcen wie Profile und Werkzeugsets bereits bei der Planung Ihrer Bereitstellung zusammengestellt haben, können Sie sie auch an diesen Speicherort kopieren.
Beim ersten Start von Revu werden die Dateien automatisch an den folgenden Ort in ihrem Roaming-Windows-Benutzerprofil kopiert:
%APPDATA%\Bluebeam Software\Revu\21

Zusammenführen von Einstellungen in Revu

Wenn du nur neue Einstellungen hinzufügen möchtest, solltest du zuerst die Datei RevuPreferences.xml in einem Texteditor öffnen und Merge="True" am Anfang der Datei hinzufügen, wie unten gezeigt, bevor du sie für die Verteilung bereitstellst. Weitere Informationen findest du im Administrationsleitfaden zu Revu.Bei der Zusammenführung werden die Daten ersetzt, die in der Datei RevuPreferences.xml aktualisiert oder bearbeitet werden sollen.

Beispiel für eine bearbeitete Version der Datei RevuPreferences.xml

Die folgenden Revu-Einstellungen bieten eine Revu-Installation, die diese Einstellungen in eine vorhandene Version der Datei UserPreference.xml (Merge="True") einfügt und die URL für den SharePoint-Server eines Unternehmens bereitstellt:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<RevuPreferenceDictionary Version="2" Merge="True">
<DocManSys>
<ActiveIndexx64.>0</ActiveIndexx64.>
<CacheSharePointFilesx64.>False</CacheSharePointFilesx64.>
<CheckcoutOnOpenFromHyperlinks.x64.0>False</CheckcoutOnOpenFromHyperlinks.x64.0>
<CheckcoutOnOpenFromHyperlinks.x64.1>False</CheckcoutOnOpenFromHyperlinks.x64.1>
<CheckoutOnOpen.x64.0>False</CheckoutOnOpen.x64.0>
<CheckoutOnOpen.x64.1>False</CheckoutOnOpen.x64.1>
<ClaimsSupported.x64.0>False</ClaimsSupported.x64.0>
<ClaimsSupported.x64.1>True</ClaimsSupported.x64.1>
<Countx64.>2</Countx64.>
<DefaultFileFilterPDF>True</DefaultFileFilterPDF>
<DocumentLibrary.x64.0></DocumentLibrary.x64.0>
<DocumentLibrary.x64.1></DocumentLibrary.x64.1>
<LastAccessedLibraryPath.x64.0>Test</LastAccessedLibraryPath.x64.0>
<LastAccessedLibraryPath.x64.1></LastAccessedLibraryPath.x64.1>
<LoginName.x64.0>sa</LoginName.x64.0>
<LoginName.x64.1>sa</LoginName.x64.1>
<PromptForCheckinCommentsx64.>True</PromptForCheckinCommentsx64.>
<PromptForCheckoutFromIEx64.>True</PromptForCheckoutFromIEx64.>
<RegKey.x64.0>SharePoint2007</RegKey.x64.0>
<RegKey.x64.1>SharePoint2007</RegKey.x64.1>
<SelectionDialogx64.>False</SelectionDialogx64.>
<SharePointUseExistingCookies>True</SharePointUseExistingCookies>
<Site.x64.0>http://sharepointserver1</Site.x64.0>
<Site.x64.1>http://sharepointserver2</Site.x64.1>
<SiteAlias.x64.0>SharePoint</SiteAlias.x64.0>
<SiteAlias.x64.1 />
<StoreLastAccessedFolderx64.>True</StoreLastAccessedFolderx64.>
<TestIfSharePointPathx64.>True</TestIfSharePointPathx64.>
<ToolbarIntegrationOnlyx64.>True</ToolbarIntegrationOnlyx64.>
<UseDefaultCredentialsx64.>True</UseDefaultCredentialsx64.>
</DocManSys>
</RevuPreferenceDictionary>

Diese SharePoint-Server-URLs ändern sich, wenn die Daten mit der Revu-Einstellungsdatei zusammengeführt werden.

Bereitstellen von benutzerdefinierten Erweiterungen über die Befehlszeile von Revu.exe

Befehlszeilen-Schalter von Revu.exe

Mit den folgenden Schaltern können Sie festlegen, wie der Importprozess ausgeführt wird und welche Assets in den standardmäßig festgelegten lokalen %appdata% Revu-Roaming-Ordner eines Benutzers kopiert werden sollen:

Beim Importieren von Assets oder Einstellungen werden diese wie oben beschrieben kopiert, während beim „Hinzufügen“ ein Verweis (Link) zu einem freigegebenen Asset auf einem Netzlaufwerk oder einem anderen nicht standardmäßig festgelegten Speicherort erstellt wird.
Beim Erstellen und Exportieren von benutzerdefinierten Profilen sollten Sie alle Abhängigkeiten wie benutzerdefinierte Werkzeugsets, Füllmuster, Linienstile, benutzerdefinierte Spalten oder benutzerdefinierte Status einbeziehen. Wenn diese benutzerdefinierten Ressourcen auf diese Weise in das Profil eingebettet werden, wird ihre gemeinsame Nutzung in einem Unternehmen erheblich erleichtert.
  • /bpximport:[File] – Importiert und aktiviert ein Profil.
  • /bpxdir:[Path] – Hier können Sie einen Ordnerpfad angeben, wenn Sie ein neues Profilverzeichnis festlegen wollen. Dies ist der Pfad zu einem freigegeben Ort im Netzwerk, an dem Profile gespeichert sind, die von dort innerhalb einer Organisation geteilt werden.
    Um zu verhindern, dass Benutzer Änderungen an den Profilen in diesem Verzeichnis vornehmen, setzen Sie die Ordnerberechtigungen auf „Schreibgeschützt“.
  • /bpxactive:[Name] – Weist ein bestimmtes Profil als „Aktiv“ an, entweder im lokalen %appdata% Revu-Roaming-Ordner des Benutzers oder in einem freigegebenen Profil. Wenn Sie /bpxdir: verwendet haben, um ein freigegebenes Profilverzeichnis an einem Netzwerkstandort anzugeben, stellen Sie sicher, dass sich das Profil, das Sie als „Aktiv“ festlegen, im angegebenen Verzeichnis befindet.
  • /btxadd:[File] – Weist eine Revu-Installation an, ein Werkzeugset zu verwenden, das sich an einem nicht standardmäßigen Speicherort befindet, ohne es zu importieren.
  • /btximport:[File] – Importiert ein Werkzeugset in das aktuelle Profilverzeichnis.
  • /bhxadd:[File] – Weist Revu an, eine Füllmustergruppe zu verwenden, die sich an einem anderen Ort als dem Standardspeicherort befindet, ohne sie zu importieren.
  • /bhximport:[Datei] – Importiert einen Füllmustersatz in das aktuelle Profilverzeichnis.
  • /blxadd:[File] – Weist Revu an, einen Linienstil zu verwenden, der sich an einem anderen Ort als dem Standardspeicherort befindet, ohne ihn zu importieren.
  • /blximport:[File] – Importiert ein Linienstilset in das aktuelle Profilverzeichnis.

Verwendungsbeispiele

Das folgende Skript importiert stumm das Power-Profil sowie die Dateien toolset1.btx und dimensions.btx in dieses Profil:

"C:\Program Files\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\RevuVersion#\Revu\Revu.exe"
			/s /bpximport:"U:\netProfiles\Power.bpx"
			/bpxactive:Power/btximport:"U:\netProfiles\Revu\toolset1.btx"
		/btximport:"U:\netProfiles\Revu\dimensions.btx"
  • /s – Dieser Schalter deaktiviert alle Eingabeaufforderungen, die normalerweise während des Importierens erscheinen.

Importiert ein Profil und aktiviert es:

"C:\Program Files\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\<RevuVersion#>\Revu\Revu.exe" /bpximport:"U:\Temp\Name_Profile.bpx" /bpxactive:Name_Profile

Importiert ein Werkzeugset:

"C:\Program Files\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\<RevuVersion#>\Revu\Revu.exe" /btximport:"U:\Temp\name_Toolset.btx"

Importiert ein Füllmuster:

"C:\Program Files\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\<RevuVersion#>\Revu\Revu.exe" /bhximport:"U:\Temp\name_Hatch.bhx"

Importiert einen Linienstil:

"C:\Program Files\Bluebeam Software\Bluebeam Revu\<RevuVersion#>\Revu\Revu.exe" /blximport:"U:\Temp\name_Line.blx"

 

Ressourcen

Revu 21

Bereitstellung

Installation

Anhand dieser Richtlinien können Sie die Bereitstellung von Bluebeam Revu 21 planen und umsetzen.